Überbrückungshilfe & Schlussabrechnung: Aktuelle Entwicklungen, Praxis der Bewilligungsstellen, Tipps & Tricks
Informationen:
- Seminarnummer:
- 2024-521-03
- Referent(en):
- Dennis Hillemann
- Kategorien:
- Webinar
- Mit Aufzeichnung:
- Ja
- Termine:
-
25.06.2024 10:00 Uhr – 13:00 Uhr - Anmeldeschluss:
- 24.06.2024 12:00 Uhr
- Preis:
- 89,00 €
- Hinweise:
- Für die Durchführung unserer Webinare nutzen wir ZOOM. Den Registrierungslink dafür lassen wir Ihnen rechtzeitig via E-Mail zukommen. Außerdem finden Sie diesen, neben den Unterlagen zum Webinar, im Kundenkonto. Hier wird Ihnen im Nachgang auch bei erfolgter Aufzeichnung diese zur Verfügung gestellt.
Beschreibung
In diesem Webinar präsentiert Dennis Hillemann einen umfassenden Einblick in die gegenwärtigen juristischen Fragestellungen rund um die Schlussabrechnung bei den Corona-Überbrückungshilfe. Dabei wird auch die Vorgehensweise der Bewilligungsstellen beleuchtet.
Dennis Hillemann berät deutschlandweit eine Vielzahl von Unternehmen und Steuerberater:innen zu rechtlichen Aspekten der Überbrückungshilfen & Schlussabrechnungen und vertritt viele Widerspruchs- und Klageverfahren für betroffene Firmen. Er ist vertraut mit den Abläufen der Bewilligungsstellen und berät auch prüfende Dritte, wenn Mandant:innen sie in die Haftung nehmen wollen. Derzeit beraten sein Team und er schwerpunktmäßig bei (Rechts-) Fragen rund um die Corona-Schlussabrechnungen.
Das Webinar behandelt aktuelle Fragestellungen, die in vielen Fällen auftreten. Es bietet praktische Ratschläge für den Umgang mit diesen Fragen durch prüfende Dritte. Fragen können gestellt werden. Das Webinar wird von ausführlichen Schulungsmaterialien begleitet.
Themenübersicht
I. Übersicht: Aktuelle rechtliche und praktische Entwicklungen bei den Überbrückungshilfen und Schlussabrechnungen: Welche Themen sind besonders im Fokus?
II. Schlussabrechnungen: Welche Rückfragen werden typischerweise gestellt – wie wird mit Fristen umgegangen – welche Mitwirkungspflichten bestehen?
III. Verbundene Unternehmen und Praxis der Bewilligungsstellen – besonders (aber nicht ausschließlich) im familiären Kontext – Organisationsprofil, Umgang mit Rückfragen, Rückforderungen
IV. Corona-bedingter Umsatz-Rückgang: Umgang mit Rückfragen
V. November- und Dezemberhilfe: Überkompensation – was gilt aktuell?
VI. Besondere Fixkostenpositionen/Kosten der prüfenden Dritten/Erhöhung von Fixkostenpositionen
VII. Geschäftsaufgabe, Verkauf des Unternehmens, Ausgliederung, Insolvenz – Handhabung in der Schlussabrechnung
VIII. Vermeidung von Haftung für prüfende Dritte
IX. Rückforderungen: Was ist den Mandanten zu empfehlen?
X. Widerspruch und Klage – Prozess, Kosten, Erfahrungen
XI. Überblick über die Rechtsprechung
Die Themen können nach Wunsch der Teilnehmer:innen angepasst werden und unterliegen aktuellen Entwicklungen.
Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:
- gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
- gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
- gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen