Die Einkommensteuererklärung 2023 - Schwerpunkt: Arbeitnehmer:innen

Informationen:

Seminarnummer:
2024-575-01
Referent(en):
Dipl.-Fw. (FH) Michael Seifert
Ort/Anschrift:
Webinar
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
05.02.2024 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
Anmeldeschluss:
02.02.2024 12:00 Uhr
Preis:
69,00 €

Beschreibung


Aktuell gilt es, die Vorbereitungen für die Erstellung der Einkommensteuer-Erklärung 2023 zu treffen.

Hierbei sind neben geänderten Erklärungsvordrucken auch aktuelle einkommensteuerrelevante Entwicklungen aus der Gesetzgebung, der Finanzverwaltung und der Rechtsprechung zu berücksichtigen.

In dem Webinar Einkommensteuererklärung 2023 - Schwerpunkt: Arbeitnehmer:innen gehen wir hierauf praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele ein. Zudem wird auf wesentliche anhängige Musterverfahren hingewiesen, auch um sicherzustellen, dass Mandant:innen von einer sich abzeichnenden günstigeren Rechtsauslegung frühzeitig profitieren. Im Ausblick werden Gesetzesänderungen z. B. durch das Wachstumschancengesetz und deren Praxisfolgen behandelt.

Themenübersicht:

I. Aktuelles aus der Gesetzgebung
II. Blick in die Erklärungsvordrucke 2023
1. Neuerungen in der Anlage N
2. Neue Anlage N Doppelte Haushaltsführung
III. Korrektur von Arbeitslohn mit der Veranlagung (Dienstwagen und neue Eintragungen)
IV. Exkurs: Unrichtige E-Datenauswertung durch das Finanzamt und nachträgliche Korrekturmöglichkeit
V. Dauerbrenner: Häusliches Arbeitszimmer / Häusliches Arbeiten
1. Rechtsänderung ab 2023
2. Blick in das BMF-Schreiben v. 15.8.2023 (Lehrerfälle & Co)
3. Umzugskosten und häusliches Arbeiten
4. Wechselwirkung zu §§ 35a, 35c EstG
VI. Entfernungspauschale / Mobilitätszulage
1. Deutschlandticket und Kostenabzug
2. Steuerfreies Deutschlandticket und Nachversteuerungsrisiko
VII. Reisekosten / Doppelte Haushaltsführung
1. Update: Erste Tätigkeitsstätte oder Reisekosten?
2. Fahrtkosten (Pauschalen oder Einzelkosten / ArbG-Sammelpunkt/weiträumiges Tätigkeitsgebiet)
3. Mehraufwendungen für Verpflegung
4. Doppelte Haushaltsführung – Update (Stellplatzkosten, Ledige mit Wohnsitz bei den Eltern)
VII. Weitere aktuelle Entwicklungen
1. Ausbildung- und Fortbildungskosten
2. Fragen zur Fünftelungsregelung
3. Gewerkschaftsbeiträge und Versorgungsbezüge
4. Beratungskosten und Abfindungszahlungen
5. Arbeitnehmer:innen-Pauschbeträge 2023

Aktuelle Entwicklungen werden berücksichtigt

 

Wichtige Hinweise

1. Wenige Tage vor Termin erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link, mit welchem Sie sich für das Webinar registrieren müssen. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail von ZOOM mit einem Einwahl-Link!
2. Eine Einwahl zu dem Webinar kann via Computer (Video und Audio), via Smartphone (Video und Audio) sowie nur via Telefon (Audio) erfolgen. Alle relevanten Infos erhalten Sie mit der unter 1. genannten E-Mail von ZOOM.
3. Die Unterlagen zum Webinar erhalten Sie im Kundenkonto Akademie als Download zur Verfügung gestellt.
4. Im Nachgang bekommen Sie eine Aufzeichnung des Live-Webinars an die bei der Buchung hinterlegte E-Mail.

Bitte beachten Sie:

Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie ein Tablet oder einen PC mit Mikrofon, Lautsprechern (ggfs. Headset) und Kamera sowie einen Internetzugang. Technischer Anbieter der Videokonferenzlösung ist die ZOOM Video Communications, Inc.. Wir empfehlen, dass Sie vorab unter https://zoom.us/test einen Funktionstest durchführen. Bitte beachten Sie, dass es bei Nutzung einer WTS Verbindung zu Problemen mit Video und Ton kommen kann. Deshalb empfehlen wir die Verbindung ggfs. über Ihre lokale Oberfläche herzustellen. Einzelheiten stimmen Sie bei Bedarf bitte mit Ihrem IT-Dienstleister ab.

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht