E-Rechnung 2025 in der Praxis - Das Ende der Papierrechnung? (6-teiliges Webinar-Spezial) - Thema heute: "Gesetzliche Neuerungen 2024"

Informationen:

Seminarnummer:
2024-610-01
Referent(en):
Dipl. Finw. Stefan Dickmann
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
13.08.2024 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Webinar
20.08.2024 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Webinar
27.08.2024 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Webinar
04.09.2024 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Webinar
10.09.2024 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Webinar
17.09.2024 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Webinar
Anmeldeschluss:
12.08.2024 12:00 Uhr
Preis:
564,06 € inkl. USt.
Hinweise:
Für die Durchführung unserer Webinare nutzen wir ZOOM. Den Registrierungslink dafür lassen wir Ihnen rechtzeitig via E-Mail zukommen. Außerdem finden Sie diesen, neben den Unterlagen zum Webinar, im Kundenkonto. Hier wird Ihnen im Nachgang auch bei erfolgter Aufzeichnung diese zur Verfügung gestellt.

Beschreibung

Nun ist es also so weit. Der  Rechnungsversand in Deutschland steht vor einer revolutionären Veränderung, die das Rechnungswesen in Europa nachhaltig prägen wird. Ab dem Jahr 2025 macht der Gesetzgeber ernst und führt mit dem Wachstumschancengesetz Regelungen zur E-Rechnung ein. Die E-Rechnung ist Teil des Wachstumschancengesetz (= WCG), was am 22.03.2024 endgültig durch den Bundesrat verabschiedet wurde.

Das bedeutet, dass ab dem 01.01.2025 E-Rechnungen im Bereich B2B verpflichtend anzunehmen sind.

Bereits am 08.12.2022 präsentierte die EU-Kommission hierzu ihre bahnbrechende Initiative VIDA (VAT in the Digital Age - Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter). Diese Reform der Mehrwertsteuer-System-Richtlinie (MwStSystRL) zielte darauf ab, die Deklaration und Erhebung der Mehrwertsteuer innerhalb der EU effizienter und digitaler zu gestalten.

Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist die Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungen ab dem 01.01.2028. Die Definition der E-Rechnung wurde entsprechend angepasst. Demnach werden nur Rechnungen, die der Norm CEN 16931 (in Deutschland als XRechnung bekannt) entsprechen, künftig als E-Rechnungen anerkannt. Formate wie XRechnung und ZUGFeRD bleiben weiterhin gültig, während für eine Übergangszeit auch Papier- und PDF-Rechnungen akzeptiert werden.

Beachten Sie:

Kurzfristig besteht trotz Übergangszeit bis 2028 dennoch Handlungsbedarf bei den Unternehmen, da ab dem 01.01.2025 alle Unternehmen in Deutschland in der Lage sein müssen B2B-Rechnungen elektronisch anzunehmen.

Durch die nun eingeführte qualifizierte E-Rechnung wird die Digitalisierung demnach weiter an Fahrt aufnehmen und die Unternehmen vor einige Herausforderungen stellen. Dabei werden vielfältige Fragen auf die Kanzleien und ihre Mitarbeiter:innen zukommen.

Unser 6-teiliges Webinar-Spezial bietet Ihnen daher umfassendes Wissen rund um das Thema E-Rechnung. Von den Grundlagen und aktuellen gesetzlichen Anforderungen im B2B- und B2C-Bereich, über die neuen Standards ZUGFeRD und XRechnung (B2G), bis hin zu Umsetzungswissen für die Praxis. Die Teilnehmer:innen des Webinars sind somit auf die kommenden Herausforderungen der E-Rechnung optimal vorbereitet.

 

Themen- und Terminübersicht:

I. Gesetzliche Neuerungen 2024 (13.08.2024)

II. Anforderungen an die E-Rechnung (20.08.2024)

III. Formate einer E-Rechnung (27.08.2024)

IV. Umsetzung der E-Rechnung in der Praxis möglich (04.09.2024)

V. Transformationsmöglichkeiten bisheriger E-Rechnungssysteme (10.09.2024)

VI. Digitale Prozesse in der Kanzlei und Zusammenarbeit mit dem Mandanten (17.09.2024)

 

Besonderheiten

  • Die Buchung umfasst eine 6-teilige Webinar-Reihe
  • Der Gesamtpreis beträgt 564,06 € (inkl. USt.)
  • Die Buchung einzelner Termine ist nicht möglich
  • Die Registrierungslinks erhalten Sie immer einen Tag vor dem jeweiligen Termin per E-Mail
  • Zu jedem Themenbereich werden Ihnen einen Tag vor dem Webinar Unterlagen im Kundenkonto zur Verfügung gestellt
  • Nach jedem Termin wird Ihnen innerhalb von 7 Tagen auch automatisch eine Aufzeichnung zugeschickt.
    Sie können sich diese ganz flexibel und bequem im Nachgang anschauen.
  • Die Webinar-Reihe endet automatisch nach dem letzten Termin am 17.09.2024

Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht