Beschäftigung älterer Arbeitnehmer:innen (Rentner:innen u. Versorgungsempfänger:innen) - Fehler in der Abrechnung vermeiden!

Informationen:

Seminarnummer:
2024-666
Referent(en):
Markus Hübner
Kategorien:
Webinar
Mit Aufzeichnung:
Ja
Termine:
22.10.2024 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Anmeldeschluss:
21.10.2024 12:00 Uhr
Preis:
85,00 € inkl. USt.
Hinweise:
Für die Durchführung unserer Webinare nutzen wir ZOOM. Den Registrierungslink dafür lassen wir Ihnen rechtzeitig via E-Mail zukommen. Außerdem finden Sie diesen, neben den Unterlagen zum Webinar, im Kundenkonto. Hier wird Ihnen im Nachgang auch bei erfolgter Aufzeichnung diese zur Verfügung gestellt.

Beschreibung

Die Anzahl der Rentner:innen, die neben dem Bezug einer Rente eine Beschäftigung ausüben (müssen), steigt stetig an. Es gibt einige Besonderheiten, die bei der Entgeltabrechnung zu berücksichtigen sind. Um Fehler zu vermeiden, ist es von Vorteil diese zu kennen.

Sie erhalten einen Überblick über die Regelfälle in der Entgeltabrechnung, wenn es sich bei dem/der Beschäftigten um eine:n Bezieher:in einer Rente handelt. Explizit wird auf die Besonderheiten bei Bezieher:innen einer Vollrente wegen Alters sowie einer Rente wegen voller Erwerbsminderung eingegangen.

 

Themenübersicht

I. Welche Arten von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es?

II. Wo gibt es Besonderheiten?

III. Welche Beitrags- und Personengruppenschlüssel sind zu verwenden?

IV. Was ist zu dokumentieren?

V. Beschäftigung von
1. Bezieher:innen einer Vollrente wegen Alters
2. Bezieher:innen einer Rente wegen voller Erwerbsminderung 
3. Versorgungsempfängern (Beamte im Ruhestand) bei
a) Altersruhegehalt und
b) Dienstunfähigkeit


Hinweise zu Teilnahmebescheinigungen im Rahmen von Live-Webinaren:

Im Rahmen einer Teilnahme an unseren Live-Webinaren werden grundsätzlich keine Teilnahmebescheinigungen
  • gem. § 15 der Fachanwaltsordnung
  • gem. § 9 der Fachberaterordnung der Bundessteuerberaterkammer
  • gem. § 5 der Richtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes zur Anerkennung von Fachberater:innen
erstellt. Auf Ausnahmen wird ausdrücklich hingewiesen.

« zurück zur Übersicht