Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
15.08.2024 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr | Webinar |
29.08.2024 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr | Webinar |
05.09.2024 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr | Webinar |
12.09.2024 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr | Webinar |
19.09.2024 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr | Webinar |
26.09.2024 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr | Webinar |
Das Webinar bringt für Neueinsteiger:innen, Wiedereinsteiger:innen und Praktiker:innen, die ihr Wissen vertiefen und aktualisieren möchten, die notwendigen Kenntnisse über die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen, die für die Entgeltabrechnung benötigt werden.
In sechs halbtägigen Modulen informieren wir Sie über die Grundlagen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht.
Modul 1 Grundlagen
I. Grundlagen im Steuerrecht
1. Steuerprogression/Steuerklassen/Steuerfreibeträge
2. Rückrechnungen
3. Arbeitslohn im Steuerrecht
4. Ausgewählte steuerfreie Bezüge (Fahrkostenerstattungen, Kindergartenzuschüsse, Kinderbetreuungskosten, Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen)
5. Ausgewählte pauschalversteuerte Bezüge (Zuwendungen bei Betriebsveranstaltung, Fahrkostenerstattungen
6. Ausgewählte Sachbezüge (Freigrenze, PKW-Versteuerung, Aufmerksamkeiten, Pauschalversteuerung nach § 37b EStG)
7. Überblick betriebliche Altersversorgung
8. Arbeitsentgelt in der Sozialversicherung
9. Unterschied und Gemeinsamkeiten mit den steuerrechtlichen Regelungen
Modul 2 Sozialversicherungsrechtliche Regelungen
I. Voraussetzungen für eine versicherungspflichtige Beschäftigung
1. Statusfeststellungsverfahren
2. Beginn und Ende der Versicherungspflicht
3. Arbeitsunfähigkeit bei Beschäftigungsbeginn
4. Urlaubsabgeltungen
5. Auswirkungen von Unterbrechungen in der Beschäftigung
6. Unbezahlter Urlaub
7. Auswirkungen bei Erreichen der Höchstanspruchsdauer auf Krankengeld
II. Ausnahmen von der Versicherungspflicht
1. Höherverdienende Beschäftigte (Berechnung, Beginn und Ende der Krankenversicherungsfreiheit, kurzfristige Entgeltminderungen, Befreiungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen)
2. Ältere Arbeitnehmer („55er-Regelung“)
3. Hauptberuflich Selbstständige
4. Minijobs (Ermittlung des Arbeitsentgelts, zulässige Überschreitungen der Entgeltgrenze, mehrere Beschäftigungen)
5. Kurzfristige Beschäftigungen
6. Beschäftigte Student:innen und Praktikant:innen
7. Beschäftigte Rentner:innen (Rentenarten, Gestaltung)
Modul 3 Beitragsberechnung, Meldungen und Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
I. Beitragsberechnung
1. Berechnung aus laufendem Arbeitsentgelt (zulässige Berichtigungen der Beitragsberechnung)
2. Berechnung aus einmalig gezahltem Arbeitsentgelt (inklusive März-Klausel)
3. Beitragssätze
4. Beitragsregelungen im Übergangsbereich
5. Pauschalbeiträge für geringfügig Beschäftigte
6. Beitragsregelungen für beschäftigte Rentner:innen
II. Meldungen
1. Meldeverfahren nach der DEÜV
2. An- und Abmeldungen, auch in Sonderfällen
3. Jahresmeldungen
4. Unterbrechungsmeldungen
5. Meldung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt
6. Meldefristen
III. Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung