Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
21.06.2022 | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
22.06.2022 | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
23.06.2022 | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Das Webinar gibt einen systematischen Überblick über die Besteuerung von Kapitalgesellschaft und Gesellschafter/-innen. Dies betrifft die laufende Besteuerung der Gesellschaft (unbeschränkte/beschränkte Steuerpflicht, steuerliche Behandlung von Gewinnen und Verlusten, Einlagekonto nach § 27 KStG und Sonderausweis nach § 28 KStG, Besteuerung der Liquidation) sowie die laufende Besteuerung der Gesellschafterin/des Gesellschafters (Ausschüttungsbesteuerung bei natürlichen Personen und Körperschaften, Betriebsaufspaltung, Voraussetzungen und Rechtsfolgen der vGA, vGA und Schenkung). Dazu werden Probleme bezüglich der Anteilveräußerung, die Besteuerung der Liquidation sowie die schenkungsteuerlichen Fragestellungen der vGA und disquotalen Einlage erörtert. Das Webinar schließt ab mit der Erläuterung steuerrechtlicher Konsequenzen des Gesellschafterstreits in der GmbH. Ziel des Webinars ist es, einen systematischen Überblick zu vermitteln und bei praxisrelevanten Schwerpunkten auf Basis der aktuellen Rechtsprechung in die Tiefe zu gehen.
Themenübersicht:
I. Einführung
II. Systematik des Körperschaftsteuerrechts
1. Steuersubjekt
a) Körperschaften
b) Unbeschränkte Steuerpflicht
c) Beschränkte Steuerpflicht
d) Übersicht
2. Bemessungsgrundlage
3. Besteuerungsgrundlage
a) Steuerbelastung für Gewinne
b) Verluste
c) Einlagekonto nach § 27 KStG
d) Konto nach § 28 KStG
4. Besteuerung der Gesellschafter/-innen
a) Teileinkünfteverfahren
b) Abgeltungsteuer
c) Freistellungsverfahren bei Mutterkapitalgesellschaften
5. Gewerbesteuer
III. Steuerfolgen der Kapitalerhöhung und -herabsetzung
1. Kapitalerhöhung
2. Kapitalherabsetzung
IV. Steuerfolgen der Anteilsabtretung
1. Verkauf
a) Anteile im Privatvermögen
b) Anteile im Betriebsvermögen
c) Steuerliche Probleme bei der Veräußerung des GmbH-Anteils durch natürliche Personen
d) Veräußerung im Konzern
e) Grunderwerbsteuer
2. Schenkung
V. Besteuerung der Liquidation
1. Liquidationszeitraum
2. Liquidationsgewinn
3. Besteuerung der Gesellschafterin/des Gesellschafters
VI. Organschaft
1. Begriff
2. Organgesellschaft/Organträger
3. Sachliche Voraussetzungen
4. Gewinnabführungsvertrag
5. Zivilrechtliche Voraussetzungen
6. Rechtsfolgen der Organschaft
VII. Betriebsaufspaltung
1. Einführung
2. Ausgewählte Einzelprobleme der Betriebsaufspaltung
a) Gewerbesteuerfreiheit
b) Einbringung des Besitzunternehmens in die Betriebskapitalgesellschaft
c) Sachliche Verflechtung
d) Unerkanntes Sonderbetriebsvermögen II
e) Personelle Verflechtung
f) Nießbrauchsvorbehalt
g) Gütergemeinschaft
VIII. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der vGA
1. Begriff
2. VGA an Nahestehende
3. Steuerbelastung bei der vGA
4. Geschäftsführervergütung
a) Höhe der Gesamtausstattung
b) Zusammensetzung der Vergütung
c) Festvergütung
d) Tantiemen
e) Anpassungsregelungen
f) Pensionszusagen
g) Sonstige Vergütungsbestandteile
h) Nebenleistungen
5. Finanzierung der Gesellschafterin/des Gesellschafters durch Darlehen der Gesellschaft
IX. VGA und Schenkung
1. Einleitung
2. Kongruente Ausschüttungen
3. Inkongruente Ausschüttungen
4. Verdeckte Gewinnausschüttung an Nahestehende
X. Schenkungsteuer bei disquotaler Einlage
1. Einführung
2. Unentgeltliche Zuwendungen zwischen Gesellschafter/-innen und Gesellschaft
a) Inkongruente Einlage der Gesellschafterin /des Gesellschafters
b) Kongruente zeitversetzte Einlagen der Gesellschafter/-innen
c) Forderungsverzeichnis
d) Vermögensverschiebungen zwischen Schwestergesellschaften
3. Zuwendungen nicht an der Gesellschaft beteiligter Dritter
XI. Steuerrechtliche Konsequenzen des Gesellschafterstreits in der GmbH
1. Einziehung: Zivilrechtliche Vorgaben
2. Körperschaft- und Einkommensteuer
a) Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft
b) Besteuerung auf Ebene der Gesellschafterin/des Gesellschafters
c) Abfindungszahlungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Anstellungsverhältnisses als Geschäftsführer
d) Taktische Überlegungen
e) Steuerliche Abzugsfähigkeit der Beratungskosten
f) Sonderproblem: Ausschüttungen während des schwebenden Anfechtungsprozesses
3. Gewerbesteuer
4. Grunderwerbsteuer
5. Erbschaft-/Schenkungsteuer