Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
14.06.2022 | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Webinar: Rangrücktritt –Grundlagen,Voraussetzungen und steuerliche Auswirkungen
In der Beratungspraxis erscheint der Rangrücktritt als geeignetes Mittel zur Vermeidung einer Überschuldung, weil sich mit einem Rangrücktritt eine Überschuldungslage und damit eine insolvenzrechtliche Antragspflicht vermeiden lässt.
Was aber ist ein Rangrücktritt eigentlich genau? Welche Voraussetzungen muss eine Rangrücktrittsvereinbarung erfüllen? Kann ein Rangrücktritt geändert oder aufgehoben werden? Und welche steuerlichen Folgen ergeben sich aus einem Rangrücktritt für die Schuldner-GmbH und für den Gläubiger?
In dem Webinarwerden diese Fragen beantwortet, und zwar sowohl unter Berücksichtigung der grundlegenden BGH-Entscheidung aus dem Jahr 2015 als auch der aktuellen Rechtsprechung des BFH. Zudem werdenam Beispiel einer Musterformulierung die Anforderungen an eine insolvenzrechtlich wirksame und steuerlich unschädliche Rangrücktrittsvereinbarung besprochen.
Themenübersicht:
I. Insolvenzrechtliche Grundlagen des Rangrücktritts
1.Entwicklung des Rangrücktritts vom einfachen zum qualifizierten Rangrücktritt und zum Rangrücktritt nach dem MoMiG
2. Wirksamkeit älterer Rangrücktrittsvereinbarungen aus der Zeit vor dem MoMiG
II. Inhalt der Rangrücktrittsvereinbarung
III. Rangrücktrittsverbindlichkeiten in der Handelsbilanz
IV. Rangrücktrittsverbindlichkeiten in der Steuerbilanz
V. Besserungsfall und Änderungen der Rangrücktrittsvereinbarung
VI. Steuerliche Auswirkungen beim Gläubiger/bei der Gläubigerin
VII. Aufgaben des Steuerberaters/der Steuerberaterin