Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V.
Zeppelinstraße 8
30175 Hannover
Telefon: 0511 / 307 62 – 0
E-Mail: info@steuerberater-verband.de
22.08.2022 | 11:30 Uhr – 13:00 Uhr |
Durch das am 12. Mai 2022 beschlossene Steuerentlastungsgesetz 2022 hat der Gesetzgeber die Gewährung einer Energiepreispauschale beschlossen.
Durch die Energiepreispauschale soll ein Ausgleich für die drastisch gestiegenen Energiekosten gewährt werden, sofern erwerbsbedingte Wegekosten vorliegen.
Die Energiepreispauschale löst zahlreiche neue Fragen aus:
- Wem wird die Energiepreispauschale gewährt?
- Über welchen Durchführungsweg wird die Energiepreispauschale gewährt (Veranlagung/Vorauszahlungen/Arbeitgeber/in)?
- Wie und wann wird die vom Arbeitgeber verauslagte Energiepreispauschale durch das Finanzamt refinanziert?
- Wie wird die Energiepreispauschale bei der Einkommensteuer behandelt?
Auf diese und weitere Fragen gehen wir anhand zahlreicher Praxisbeispiele in diesem Webinar ein.
Ferner wird auf die weiteren durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 eingetretenen Änderungen mit deren Praxisfolgen hingewiesen.
Themenübersicht:
I. Gesetzgeberisches Ziel
II. Höhe der Energiepreispauschale
1. Energiepreispauschale 2022
2. Energiepreispauschale und Zeitanteiligkeit
III. Wer ist anspruchsberechtigt?
1. Aktiv tätige Arbeitnehmer/innen und Besteuerung nach Steuerklasse
2. Aktiv tätige Arbeitnehmer/innen und Lohnsteuerpauschalierung (geringfügig entlohnte Beschäftigungen)
3. Gewinneinkünfte
4. Besonderheit: Rentner/innen / Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung etc.
IV. Auszahlung der Energiepreispauschale
1. Festsetzung im Rahmen der Veranlagung
2. Minderung der Einkommensteuer-Vorauszahlungen
3. Auszahlungen durch den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin
V. In welchen Fällen erhalten die Arbeitnehmer/innen die Energiepreispauschale über ihre Arbeitgeber/innen?
1. Abrechnung über Steuerklasse 1-5
2. Lohnsteuerpauschalierter Mini-Job
VI. Wie wird dem Arbeitgeber die Energiepreispauschale refinanziert?
1. Monatliche Lohnsteuer-Anmeldung
2. Quartalsanmeldung
3. Jahresanmeldung
4. Keine Lohnsteuer-Anmeldung
VII. Ertragsteuerliche Behandlung der Energiepreispauschale
1. Gewinneinkünfte
2. Arbeitnehmer/innen und Steuerklassenabrechnung
3. Arbeitnehmer/innen und Lohnsteuerpauschalierung
VIII. Besonderheiten / offene Fragen
1. Mini-Jobber/innen und neues Bescheinigungsverfahren
2. Großbuchstabe E
3. Pfändung der Energiepreispauschale
4. Energiepreisauszahlung ohne Arbeitslohn
5. Besonderheiten beim Auszahlungszeitpunkt bei Quartals- und Jahresanmeldungen
6. Energiepreispauschale und Bezug i.S.d. § 33a EStG
IX. Steuerentlastungsgesetz 2022 weitere Änderungen
1. Erhöhung des Grundfreibetrags
2. Kinderbonus 2022
3. Gestaffelte Entfernungspauschale